Sprunglinks

Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Schulverwaltung
Stadthaus
Gubelstrasse 22
Postfach, 6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Schulverwaltung:

Mo - Fr 08.00 - 12.00
und 13.30 - 17.00 Uhr

Inhalt

Schule Oberwil

Wald

Die Schule Oberwil präsentiert sich mit einem umfassenden Angebot:

 

1 Pädagogische Schwerpunkte  

1.1 Weiterentwicklung der Modularen Tagesschule

Mit dem Projekt «LebenLernenZug» verfolgt das Bildungsdepartement der Stadt Zug das Ziel, die heute schon bestehende Modulare Tagesschule weiter zu entwickeln. Neben dem Mittagstisch und der Nachmittagsbetreuung wird ab dem neuen Schuljahr auch ein Betreuungsmodul vor dem Unterricht am Morgen angeboten. (Die Morgenbetreuung in Oberwil findet von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 7.55 Uhr in der Schulbibliothek statt). Diese Weiterentwicklung der Modularen Tagesschule hat weitreichende Veränderungen zur Folge. So sollen insbesondere die Abteilungen Stadtschulen Zug und Kind Jugend Familie näher zusammenrücken. Dabei stehen folgende Ziele für uns im Fokus:

  • Die Lehrpersonen und die Mitarbeitenden der Betreuung verstehen sich als "Bildungspartner" und arbeiten, basierend auf gemeinsamen pädagogischen Haltungen und Zielen, interprofessionell zusammen.

  • Die formale (Unterricht) und non-formale Bildung (Betreuung / Freizeit) sowie informelle Angebote sollen enger verknüpft werden.

  • Lehr- und Betreuungspersonen orientieren sich an den entwicklungsbedingten Bedürfnissen des Kindes, indem das im Unterricht gelernte Wissen in den Betreuungsalltag mit einfliesst und umgekehrt.  

  • Administrative Prozesse sollen einfacher ausgestaltet und geeignete, zeitgemässe Kommunikations- und Entscheidungsgefässe für die Zusammenarbeit geschaffen werden.

1.2 Entwicklung einer gemeinsamen Beurteilungskultur

Die Stadtschulen Zug werden auch in diesem Jahr gemeinsame Qualitätsmerkmale für die Beurteilung schaffen und damit eine lernförderliche Beurteilungskultur entwickeln und etablieren. Ein wesentlicher Teil ist dabei die förderorientierte Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen (Lern- Sozial- Selbstkompetenz).

1.3 Spiel- und Kompetenzorientierung – Zyklus 1

An den Stadtschulen Zug planen und führen die Lehrpersonen des Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Klasse) einen Unterricht durch, in dem Spielen und Lernen miteinander verbunden sind. 

1.4 Schulgemeinschaft

Das neue Schulparlament, die Schulhausfamilie und unsere Partnerklassen sind ein wesentlicher Teil der Schulkultur in Oberwil. Diese Schulgemeinschaft bietet den Kindern die Möglichkeit, sich über die eigene Klasse hinaus zu äussern und sich aktiv am Schulleben zu beteiligen. Sie stärkt das Wir-Gefühl und bietet den Schulkindern eine weitere Möglichkeit, sich mit ihrer Schule zu identifizieren.

1.5 Exekutive Funktionen

Geistige Prozesse, die das Verhalten, die Aufmerksamkeit und die Gefühle gezielt steuern, werden in der Neurowissenschaft als exekutive Funktionen bezeichnet. Sie beeinflussen die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Schule Oberwil wird sich gezielt in dieser Thematik weiterbilden.

1.6. Digitale Medien

Die Freizeitbetreuung wird in diesem Schuljahr den Fokus auf den Umgang mit den digitalen Medien setzen. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich als «Medien-Coaches» ausbilden zu lassen, so dass sie im Alltag Kindern und Mitarbeitern Unterstützung bieten können.

 

Kontakt

Schule Oberwil
Artherstrasse 101
6317 Oberwil
Tel. 058 728 86 50
philipp.muchenberger@stadtschulenzug.ch

Personen

Name Vorname FunktionAmtsantrittKontakt

Zugehörige Objekte