Sprunglinks
- zur Startseite
- Direkt zur Hauptnavigation
- Direkt zum Inhalt
- Direkt zur Suche
- Direkt zum Inhaltsverzeichnis
Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
Postfach, 6301 Zug
Öffnungszeiten Schulverwaltung:
Mo - Fr 08.00 - 12.00
und 13.30 - 17.00 Uhr
Inhalt
FAQ
Wie komme ich zum Schulportal? |
Das Schulportal ist derzeit noch in Entwicklung. Zukünftig wird es über die Applikation von eZug zugänglich sein. Weiter Informationen werden zum gegebenen Zeitpunkt via Klassenlehrperson kommuniziert.
|
Was ist "eZug" und wo kann ich eZug beziehen? |
"eZug" ist die Zuger Smart City App für Zuger Bürger*Innen und ist in Ihrem App Store verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier: www.ezug.ch
|
Wer kommt zum Zug, wenn es zu wenig Platz in den Betreuungsangeboten gibt? |
In diesen Fällen werden die Kinder je nach Dringlichkeit berücksichtigt. Wir haben ein Reglement Betreuung, welches die Grundsätze für die Aufnahme regelt – solange wir noch nicht bedarfsgerecht anbieten können. Ziel ist es, dass dereinst alle Buben und Mädchen profitieren können, die das wünschen. Es soll niemand vom Bildungsangebot ausgeschlossen sein. Andererseits darf jedoch betreuten Kindern kein schulischer Vorteil entstehen gegenüber jenen, die das Angebot nicht nutzen: Chancengerechtigkeit muss unbedingt gegeben sein.
|
Gilt das Thema Chancengleichheit auch in Bezug auf die Kosten? |
Unbedingt, das ist enorm wichtig. Unsere Leistungen kosten für alle gleich viel, wir erbringen diese nicht einkommensabhängig, wie es viele andere Schulen tun. Bei einem modularen Angebot führt dies zu unnötiger Bürokratie. Unser Ansatz besteht darin, die Kosten möglichst tief zu halten, sodass sich jede Familie unser Angebot leisten kann. Einkommensstarke Eltern leisten ihren Beitrag ja in Form von höheren Steuern. Der Zugang zum Angebot ist selbstverständlich auch für einkommensschwache Familien gewährleistet.
|
Sind bei der Weiterentwicklung der Modularen Tagesschule auch inhaltliche Veränderungen geplant?
|
Auf jeden Fall, das ist ein zentrales Thema. Wir streben nicht nur den Ausbau, sondern einen regelrechten Kulturwandel mit einem ganzheitlichen Ansatz an. Das Ziel ist eine freiwillige modulare Tagesschule, die Unterricht und Betreuung zusammenführt. Wo Kinder lebensnah und ganzheitlich gefördert werden, ganz nach den jeweiligen Voraussetzungen und Bedürfnissen – wo Betreuung auch als Bildungsaufgabe verstanden wird. Die Lehr- und Betreuungspersonen stellen das Kind ins Zentrum, arbeiten miteinander, übergreifend und in gutem gegenseitigem Verständnis. Eltern können sich darauf verlassen, dass ihr Kind umfassend betreut wird. Für alle Anliegen haben die Eltern nur noch eine Ansprechperson – was die Kommunikation massiv erleichtert. Und diese wird dereinst noch einfacher dank einer Eltern-App, die im Rahmen des Projekts LebenLernenZug entwickelt wird.
|
Was bieten die Stadtschulen den Kindern zurzeit? |
Heute ist die Freizeitbetreuung während der Schulwochen von Montag bis Freitag sowie an Weiterbildungstagen der Lehrpersonen geöffnet. Das Angebot besteht aus zwei Modulen, am Mittag von 12 bis 14 und am Nachmittag von 14 bis 18 Uhr. An den schulinternen Weiterbildungstagen werden die Kinder auch vormittags betreut. Alle Stadtzuger Kindergarten- und Primarschulkinder, welche die Freizeitbetreuung oder die Tagesschule besuchen, können sich ausserdem für die Ferienbetreuung anmelden, die während zehn Wochen pro Schuljahr angeboten wird. Für das Schuljahr 22/23 wird das bestehende Angebot mit einer Morgenbetreuung ab halb acht Uhr weiter ausgebaut.
|